Austausch und Feedback mit Experten

Praxis erprobte Lösung

Einfach und Unkompliziert testen

// 45 Minuten-Workshop: ROBOTIC SIMULATION & TESTING

Automatisierungsprojekte: In diesem 45 Minuten Video Call erfahren Sie, wie wir Zeit und Budget unter einen Hut kommen¹.

Die Risiken von Automatisierungsprojekten sind vielschichtig: Design und Spec, Engineering, Elektronik, Software und Team stellen kritische Faktoren dar. Die neuartige twin Methode nutzt innovative Simulationen. So erreichen wir immer öfter¹, dass am Ende alle stolz sind: Auftraggeber, Team und Geschäftsführung.

Jetzt kostenfreien Call sichern

¹ Im Video-Call zeigen wir Rückmeldungen von Geschäftsführung, Team & Kunden

sowie eine Live-Demo des Ablaufs.

Persönlicher Video-Call: In entspannter Atmosphäre gehen wir auf Ihre konkreten Anforderungen und Fragen ein.

Wissen sofort anwendbar: Zugang zu Schulungsunterlagen und kostenfreier Schulungslizenz.

Praxisbeispiele: Konkrete Beispiele aus dem Alltag selbst umsetzen.

// Ihr Simulations-Workshop: Gut investierte 45 Minuten

3 Strategien, die Sie im Workshop lernen werden:

// Vom Projektstart am ersten Tag bis zur Auslieferung.

Wie Sie den Projekt-Überblick behalten.

Unsere Simulationssoftware twin hilft Ihnen sicherzustellen, dass Maschinen bereits von der ersten Idee an funktionieren. Egal ob mit klassischen oder agilen Entwicklungsmethoden: Sie haben zu jedem Zeitpunkt vollen Überblick über den Zustand Ihrer Entwicklung.

// Auf Herz und Nieren getestet.

Wie Sie Ihre Anlage mit wenigen Klicks in einer digitalen Werkstatt testen.

Jeder vermiedene Bug spart Ihnen nicht nur graue Haare, sondern auch Kosten. Es gibt viele Gründe, warum ganzheitliches Testen am digitalen Zwilling vom ersten Tag an bis zur Auslieferung der Maschine mehr bringt. Wir zeigen sie Ihnen.

// Schneller ans Ziel. Mit besseren Werkzeugen.

Wie Sie mit Bausteinen Ihre Zukunft leichter machen.

Technik braucht Technik. Mit dem richtigen Werkzeug schaffen Sie lästige Arbeit aus dem Weg. Unsere Simulationssoftware twin hilft Ihnen, gute Maschinen zu bauen. Die einfache Bedienung und Wiederverwendbarkeit bestehender Modelle führt Sie schnell zum Ziel.

Fragen und Antworten zur Simulationssoftware twin

Können wir unsere komplette Steuerungstechnische Software mit der Simulationssoftware twin testen?

Ja, twin gibt ein realistisches Feedback der Prozessabläufe und ermöglicht deshalb ganzheitliche und realistische Tests der geplanten Maschine. Das ist möglich, weil sowohl 3D Konstruktionsdaten, Steuerungspläne und physikalische Gesetze im Prozess auf eine realistische Weise in Beziehung gebracht werden.

Können wir unsere konkreten steuerungstechnischen Komponenten (SPS, Roboter, Leitsystem) mit der Simulationssoftware twin verbinden?

twin bietet Connectoren zu den gängigsten steuerungstechnischen Komponenten. Dazu gehören Standardprotokolle wie OPC-UA oder Modbus, Connectoren zu Steuerungen von Siemens, Beckhoff, Allen-Bradley sowie zu den Robotersteuerungen von Kuka, Fanuc, ABB. Eine Erweiterung der Connectoren ist einfach möglich.

Können wir mit der Simulationssoftware twin aussagekräftige und zuverlässige Aussagen über den Zustand unserer steuerungstechnischer Software machen?

Der digitale Zwilling wird von der realen Steuerung und vom realen Robotercontroller gesteuert und durch das reale HMI bedient. Die Simulationssoftware twin liefert einen realistischen digitalen Zwilling, Sie liefern die Steuerungssoftware. So wie die Steuerung den digitalen Zwilling steuert, so wird sie auch die reale Maschine steuern. Zu 100 %.

Wie können wir die Simulationssoftware Twin so einsetzen, dass sie unseren Kunden einen Mehrwert bietet?

Nachdem die Maschine beim Endkunden läuft, landet twin nicht in der Schublade. Twin steigert an der Maschine als interaktives 3D-HMI die Usability für den Anlagenbediener deutlich. So können z.B. Alarme dort angezeigt werden, wo sie auftreten. Wartungsanleitungen, Dokumentation, Handbetriebe – alles über die 3D-Darstellung der Maschine erreichbar. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Wie intuitiv und einfach ist die Simulationssoftware Twin zu bedienen? 

twin ist eine moderne Software ohne Altlasten. In dem klar strukturierten und schlanken User-Interface findet sich sowohl der Einsteiger als auch der Simulationsprofi zurecht. Und sollte mal was unklar sein, helfen zahlreiche Video-Guides weiter.
.

Wie können wir sicherstellen, dass die Simulationssoftware Twin auch in Zukunft zuverlässig und aussagekräftig bleibt?

Das Unternehmen hinter twin ist seit über 20 Jahren in der Automatisierungstechnik tätig. Twin ist nur eines der Produkte, welche stetig verbessert und an neue Technologien angepasst werden. Die Rückmeldung unserer Kunden spielen dabei eine zentrale Rolle.
.

 Wie können wir sicherstellen, dass die Simulationssoftware Twin unseren wachsenden Anforderungen gerecht wird?

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir die Simulationssoftware twin weiter und setzen bei Bedarf spezifische Speziallösungen um. Frei nach dem Motto: Geht nicht gibt’s nicht!
.

Wie können wir die Simulationssoftware Twin so einsetzen, dass sie unsere Kosten reduziert und unsere Effizienz steigert?

Mit twin möchten wir das Risiko im Maschinenbau dort reduzieren, wo es entsteht. Mit realistischen Machbarkeitsstudien können bei Projektbeginn wichtige KPIs wie Stückzahlen, Platzbedarf, Ergonomie, Komponentenauswahl usw. ermittelt werden. Im Engineering hilft twin durch die virtuelle Inbetriebnahme am digitalen Zwilling, Fehler in der Steuerungssoftware zu vermeiden. Und an der fertigen Maschine bietet twin ein interaktives 3D-HMI, welches die Usability von Maschinen erhöht und den Techniker bei Fernwartungen unterstützt.
.

Wie können wir die Simulationssoftware Twin so einsetzen, dass sie unsere Umweltbelastung verringert?

Mit twin möchten wir das Risiko im Maschinenbau dort reduzieren, wo es entsteht. Mit realistischen Machbarkeitsstudien können bei Projektbeginn wichtige KPIs wie Stückzahlen, Platzbedarf, Ergonomie, Komponentenauswahl usw. ermittelt werden. Im Engineering hilft twin durch die virtuelle Inbetriebnahme am digitalen Zwilling, Fehler in der Steuerungssoftware zu vermeiden. Und an der fertigen Maschine bietet twin ein interaktives 3D-HMI, welches die Usability von Maschinen erhöht und den Techniker bei Fernwartungen unterstützt.
.

Unsere Partner

Jetzt zum 45 Minuten Webinar anmelden (Kostenfrei)

    *Pflichtfeld

    Cookie-Einstellungen

    Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind und solche, die zu Statistikzwecken eingesetzt werden. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Infos: Datenschutzhinweise & Impressum.